Angela Rosenberg. Text zu „Sang und Klang“.
Elbphilharmonie Revisited. Kat. zur gleichn. Ausstellung.
Hrsg. v. Dirk Luckow, Hamburg 2017, S. 53



Sang und Klang

Video HD/ 16 : 9/ 15 min

Mit analytischem Blick schaut Uli M. Fischer in seinen fotografischen Arbeiten und filmischen Bewegtbildern hinter die repräsentative Oberfläche seiner Stadt. Als ob man die Zeit angehalten hätte, zeigen seine zeitgenössischen Veduten von Hamburg vergessene, flüchtige oder unfertige Orte, wie die Schlafplätze von Obdachlosen, Verkehrsinseln oder Baustellen. Der Filmessay Sang und Klang (2005–2017) über die Entstehung der Elbphilharmonie beginnt mit einem Blick aus dem Fenster. Wie aus einem Logbuch liest der Künstler Auszüge aus den Protokollen der Bürgerschaftssitzungen vor, die den Bau über zwölf Jahre lang begleiteten. Das von Bürgern und Politikern gleichermaßen erklärte Ziel ein Jahrhundertbauwerk zu errichten, wird in der Bild- und Toncollage unter anderem von der Erinnerung an den nur wenige Jahre alten Vorwurf konfrontiert, die Elbphilharmonie sei gescheitert, ein Millionengrab. Dazu passen die Bilder von einem Bagger, der das Innere des Gebäudes aushöhlt und stumpf den Schutt vor sich herschiebt, oder lange Einstellungen von der mühsam durch Stahlträger zusammengehaltenen Baustelle, im Nebel, in der Dämmerung, bei Schnee und Eis. Die suggestiven Bilder bedienen sich einer vorsichtig aktualisierten Ruinenästhetik, wie man sie aus der Romantik kennt. Auch der Filmtitel greift mit Christian Friedrich Schubarts Ästhetik der Tonkunst (1806) ein Zitat dieser Epoche auf. Darin heißt es vielversprechend über das musikbegeisterte Publikum Hamburgs: »Alles ist daselbst Sang und Klang.«



ENGLISCH

Sang und Klang
Video HD/ 16 : 9/ 15 min

In his photographic works and filmic moving images, Uli M. Fischer directs an analytical gaze behind the outward fascade of his city. As though time had been stopped, his contemporary vedute of Hamburg present forgotten, ephemeral or unfinished places, such as the locations where homeless sleep, traffic islands or construction sites.

The film essay Sang und Klang (Songs and sound, 2005–2017) deals with the creation of the Elbphilharmonie and begins with the view from a window. As though reading from a logbook, the artist recites exerpts from the minutes of the city council sessions that accompanied the building´s construction for over twelve years. In the visual and audio collage, citizens´ and politican´stated aim of erecting one of the great architectural works of the century is confronted, among other things, with the recollection of the admonishment – only a few years old – that the Elbphilharmonie had failed, a money pit burying millions. This fits with images of an excavator hollowing out the interior of the building and dully pushing the debris along in front of it or lengthy shots of the construction site laboriously held together by steel beams in fog, at twilight and among snow and ice. The suggestive images make use of a carefully modernized aesthetic of the ruin, like that familiar from Romanticism. The film`s title also takes up a citation from this epoch: Christian Friedrich Schubart´s Ästhetik der Tonkunst (Aesthetics of musical art; 1806). That work promisingly says of the music-loving public of Hamburg: »Everything in that place is song and sound.«